Was wir bisher erreicht haben

Meilensteine

Mit der Gründung des Prorektorats und der Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität hat sich die Universität Bonn dazu verpflichtet, aktiv auf eine diversere Universität hinzuarbeiten. Hier stellen wir vor, was wir seitdem erreicht haben.

Zeitleiste der wichtigsten Meilensteine der Stabsstelle 2020-2024
© Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität

2024

Foto von Prorektorin Förster und Stabsstellenleiterin Hollstegge, die gemeinsam das Zertifikat präsentieren
© Universität Bonn / Gregor Hübl

Erfolgreicher Re-Audit "Vielfalt Gestalten"

Nach dem Re-Audit im November 2024 wurde die Universität Bonn wieder für drei Jahre mit dem "Vielfalt Gestalten" Zertifikat ausgestattet. Es diente der Überprüfung, Konsolidierung und Weiterentwicklung der im Erst-Audit erarbeiteten Diversitätsstrategie und -maßnahmen. Teilnehmende erhielten die Möglichkeit, ihre Sicht auf den Prozess der Universität in den letzten vier Jahren einzubringen. Die Peers lobten besonders die Frauenförderung und den gestiegenen Professorinnenanteil auf über 30 Prozent. Auch die inhaltliche Vielfalt der Initiativen wird positiv herausgestellt.

Projekt „InklusionsGuides“

Auch die Universität Bonn hat am Projekt „InklusionsGuides“ des Hildegardis-Vereins teilgenommen. Das Projekt, das durch die Aktion Mensch gefördert wird, zielt darauf ab, den Einstellungsprozess und das Arbeitsumfeld für Frauen mit Behinderung inklusiver zu gestalten. Zehn Studentinnen* mit Behinderung begleiteten für ein Jahr als Expertinnen* in eigener Sache die beteiligten Institutionen. Sie agierten als „InklusionsGuides“ und arbeiteten gemeinsam mit der Uni Bonn an Stellenausschreibungen, Bildsprache, Employer Branding und Recruiting.

Foto von den Teilnehmenden des Projekts im Hofgarten
© Hildegardis-Verein
Foto eines gefüllten Hörsaals mit Prof. Fereidooni als Vortragendem
© Barbara Frommann / Universität Bonn

Diversity Days 2024

Die Diversity Days 2024 war in zwei Themenkomplexe unterteilt, "Sprache verbindet" an Tag eins und "Women empowering STEM" an Tag zwei. Am ersten Tag wurden verschiedene Vorträge gehalten, unter anderem auch ein Vortrag von Prof. Dr. Fereidooni zu Diskriminierungserfahrungen an der Universität, und anschließend konnten Besucher*innen an vier verschiedenen Workshops teilnehmen. Am zweiten Tag folgten auf eine Key Note Vorträge von Forscherinnen an der Universität Bonn, in denen sie ihre individuellen Werdegänge und Motivation für die Wissenschaft vorstellten. Am Nachmittag fanden ein Speed Dating sowie weitere Workshops statt. Beide Tage wurden begleitet von der Fair of Opportunities.

HRK Projekt: Medienkampagne

Ebenfalls im Rahmen der HRK-Förderung wurde eine Medienkampagne entwickelt, die zu den fünf Kernbereichen Inklusion und Teilhabe, Bildungsgerechtigkeit, Antidiskriminierung, Geschlechtergerechtigkeit und Familiengerechtigkeit an der Uni Bonn informiert. In Videos und Podcasts werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die Diversität und Chancengerechtigkeit fördern.

Foto von Daina Hues mit blauem Rahmen und gelber Schrift: "Lernst Diversität an der Uni Bonn kennen!"
© Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität

2023

Foto einer Runde von Teilnehmenden eines Werkstattgesprächs, die um einen Tisch sitzen und diskutieren
© Volker Lannert / Universität Bonn

HRK Projekt: Strategieentwicklung

Nach einer erfolgreichen Bewerbung auf die Förderung der Hochschulrechenkonferenz (HRK) im Rahmen der Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“, veranstaltet die Stabsstelle fünf Werkstätten zur Erarbeitung einer Diversitätsstrategie. Die Workshops luden Mitgleider der Universität aus allen Statusgruppen dazu ein, Kritik, Wünsche und Ideen für die Zukunft der Universität zu den fünf Themenfeldern Inklusion und Teilhabe, Bildungsgerechtigkeit, Antidiskriminierung, Geschlechtergerechtigkeit und Familiengerechtigkeit.

Mitglied des Rheinland-Netzwerks Chancengerechtigkeit

Im September 2023 wird die Universität Bonn Teil des Rheinland-Netzwerkes Chancengerechtigkeit und verschreibt sich somit den Leitlinien zur Förderung von Diversität und dem Abbau von Diskriminierung in ihrer Institution.

Ausschnitt aus dem Dokument des Rheinland-Netzwerkes mit Logos der Teilnehmenden Organisationen
© Rheinland-Netzwerk Chancengerechtigkeit
Foto aus der Zuschauerschaft einer Podiumsdiskussion mit mehreren Teilnehmenden
© Volker Lannert / Universität Bonn

Diversity Days 2023

Die zweiten Diversity Days an der Uni Bonn fanden zum Thema Diversity in der deutschen Akademia statt. Bei einer Podiumsdiskussion und anschließendem Netzwerkverktreffen wurde das Thema rege diskutiert und auch die Fair of Opportunities, die dieses Jahr im Rahmen des Dies Academicus stattfand, war gut besucht.

Neues Förderprogramm: Pathways to Research

Im Sommersemester 2023 startete das Förderprogramm „Pathways to Research“ für Studierende und Promovierende mit Flucht- oder Zuwanderungsgeschichte. Es enthält monatliche Stipendien und Zugang zu einem Workshop- und Veranstaltungsangebot. 

Pathways to Research Grafik
© Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität

2022

Text auf schwarzem und pinkem Untergrund: "War das jetzt Rassismus?"
© Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität

Neues Angebot: Rassismuskritische Beratung

Um BIPoC Studierenden im Falle von rassistischen Vorfällen zu unterstützen, wurde im Sommersemester 2022 eine universitätsexterne Beraterin angestellt, die gemeinsam mit dem damaligen BIPoC-Referat ausgesucht wurde. Eden Kirchner bietet eine anonyme und vertrauliche Beratung für BIPoC-Studierende der Uni Bonn an, die eine rassistische Erfahrung gemacht haben, oder auch nach allgemeiner Unterstützung suchen.

Diversity Days 2022

Im Mai 2022 feiert die Universität Bonn anlässlich des deutschen Diversity Tages zum ersten mal die Diversity Days. Über drei Tage hinweg gab es Vorträge und eine Posterausstellung zu Forschungsprojekten mit dem Fokus "Diversität", eine Fair of Opportunities an der sich verschiedene Beratungsstellen der Uni Bonn mit Diverstitätsbezug vorstellten, eine Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem Familienbüro zum Thema "Vielfalt und Familie" und mehr.

Foto von Besuchenden des Markt der Möglichkeiten, die an einem Stand bearten werden
© Volker Lannert / Universität Bonn
Herr Andraczek (AStA) und Frau Prof. Dr. Förster (Prorektorin für Chancengerechtigkeit und Diversität) präsentieren eine Menstruationsbox
© Barbara Frommann / Universität Bonn

Pilotprojekt Kostenfreie Menstruationsprodukte

Im Sommersemester 2022 startet das Pilotprojekt "Kostenfreie Menstruationsprodukte" an der Uni Bonn, initiiert durch das Prorektorat in Kooperation mit dem AStA. Auf zunächst sieben zentralen Damen- und barrierefreien Toiletten wurden Spender mit Binden und Tampons angebracht. Nach einer sehr erfolgreichen Pilotrunde wurde das Projekt dauerhaft verlängert und auf 24 Toiletten ausgeweitet.

2020/21

Gründung des AK Diversity

Der AK Diversity entsteht 2021, um verschiedene Key Player an der Universität im Bereich Diversität miteinander zu vernetzen.

Hier stellen sich einige der Key Player vor.

Auf buntem Hintergrund: "Vielfalt leben!"
© Universität Bonn
Eine Frau von hinten gesehen, die eine Treppe nach oben geht
© Colourbox

STEP Förderprogramm

2020 wird das STEP Programm (Stärkung des Equal Opportunity-Prozesses) ins Leben gerufen und durchläuft seine erste Förderungsrunde. Das Programm dient zur Unterstützung von (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Professorinnen und hat unter anderem zum Ziel, den Anteil von Professorinnen an der Universität Bonn zu erhöhen. Wissenschaftlerinnen auf unterschiedlichen Karrierestufen können Fördergelder, beispielsweise für Auslandsreisen, beantragen.

Zertifikatsverleihung "Vielfalt Gestalten"

Nach einem dreijährigen Auditierungsprozess, den die Universität gemeinsam mit fünf weiteren Hochschulen durchläuft, erhält sie das Diversity-Zertifikat "Vielfalt Gestalten" des Stifterverbandes. Das Zertifikat wird an Hochschulen verliehen, die Konzepte und Maßnahmen für einen wertschätzenden, diskriminierungssensiblen und produktiven Umgang mit der Diversität ihrer Studierenden und Mitarbeitenden entwickelt haben und sich dazu verpflichten, diese weiterzuentwickeln.

Foto der Verleihung des "Vielfalt Gestalten" Zertifikats
© Stifterverband/Kay Herschelmann
Logo der Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität
© Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität

Gründung des Prorektorats und der Stabsstelle

2020 wird die Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität im Rahmen des Zertifizierung des Stifterverbandes gegründet und unter die Leitung von Marie Ullenboom gestellt. Im Mai 2021 wird das Prorektorat gegründet und Prof. Dr. Irmgard Förster zur Prorektorin ernannt. Anna Hollstegge übernimmt die Leitung der Stabstelle ebenfalls im Frühjahr 2021.


Kontakt

Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität

Die Stabsstelle unterstützt und berät das Rektorat bei der (Weiter-)Entwicklung von Konzepten zur Förderung von Chancengerechtigkeit und Diversität.

Kontakt

+49 228 73 5818

chancengerechtigkeit@uni-bonn.de

Adresse

Dechenstraße 3-11
53115 Bonn

Lesen Sie auch

Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen zum Thema Diversität an der Uni Bonn. 

Prorektorat Chancengerechtigkeit und Diversität

Hier finden Sie Informationen zum Prorektorat und der Prorektorin.

Diversität

Das bedeuten Diversität und Chancengerechtigkeit für die Uni Bonn.

Wird geladen