Aktuelles zu Diversität an der Universität Bonn

Hier finden Sie aktuelle Projekte, Workshops und Veranstaltungen, die sich mit den unterschiedlichen Dimensionen von Diversität im universitären Alltag befassen.

Veranstaltungen
Kamingespräch: Sexualisierte Gewalt in kriegerischen Konflikten
Digital (Zoom)
18:30 - 20:00
Im Februar 2022 begann Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Zu Beginn der Kämpfe wurde auch von sexualisierter Gewalt durch russische Soldaten gegen ...
Workshop: Beratung von Studierenden mit ASS
Poppelsdorfer Allee 24, ...
10:00 - 13:00
Um Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) gut beraten zu können, braucht es ein grundlegendes Verständnis für das Wesen und die Besonderheiten der ...
International Women’s Day 2023 at the University of Bonn
Campus Poppelsdorf ...
18:00 - 22:00
The WLL Uni.Bonn, FLF.Bonn and AStA Uni Bonn invite you to a special event for International Women’s Day at the University of Bonn. There will be talks about ...
Workshop zu Gender Awareness
Internationaler Club, ...
09:00 - 14:00
Have you ever asked yourself how sex, gender and gender identity influence your everyday work? Because all are proven to influence it: They can be a reason for ...

Rassismuskritische Beratung für Studierende der Uni Bonn

Die rassismuskritische Einzelberatung wird durchgeführt von Eden Kirchner (sie/ihr), Psychologische Beraterin und Trainerin für Empowerment und Antidiskriminierung. Eden bietet euch als externe Beraterin an, über konkrete rassistische Vorfälle oder Belastungen aufgrund von rassistischer Diskriminierung im Unikontext zu sprechen.

Sie schafft mit euch einen Raum zur Reflektion eurer Erfahrungen und unterstützt bei der Entwicklung passender individueller Umgangsstrategien und Handlungsoptionen für euch und davon ausgehend zukünftige Maßnahmen für die Universität Bonn. Termine können per Mail vereinbart werden und finden vorerst online statt. Alle Emails werden nur von Eden gelesen und unterliegen, genau wie die Beratungen, der Schweigepflicht. Das bedeutet, es werden keine Informationen ohne Zustimmung der Studierenden mit anderen geteilt. Die Beratung wird von der Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität in Absprache mit dem BIPoC-Referat angeboten.

EdenKirchnerFoto.jpeg
© Eden Kirchner

Cover: WiS LIMES Podcast #7: Diversity Days "Health and Sustainability & Women and family"
© WiS

Women in Science Podcast

Hier noch einmal ein paar akustische Eindrücke von den diesjährigen Diversity Days: Der Women in Science Podcast spricht in Ausgabe 7 mit verschiedenen Teilnehmer*innen der Diversity Days über die Ziele ihrer jeweiligen Organistation. Die Themen “Health and Sustainability” und “Women and family” werden teilweise auf Englisch, teilweise auf Deutsch besprochen. In Ausgabe 8 liegt der Fokus dann auf "“International & Students and university development”.


Das Logo "Inklusive Hochschule"
© Universität Bonn

Inklusive Hochschule

Das neue Förderprogramm „Inklusive Hochschule“ des Landes NRW und der Universität Bonn setzt sich zum Ziel, Maßnahmen zu entwickeln, die Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung darin unterstützen, ihr Studium ohne Nachteile zu absolvieren und erfolgreich abzuschließen. Um den individuellen Bedarfen der Studierenden ebenso Rechnung zu tragen wie den spezifischen Studienbedingungen und Situationen der Fakultäten und Organisationseinheiten, ist es möglich, in vier unterschiedlichen Förderlinien Mittel zu beantragen: Projektförderung, Einsatz von Studienbegleitungen, Einrichtung von Arbeitsplätzen in Institutsbibliotheken und Einrichtung von kombinierten Ruhe- und Rückzugsräumen.

Details zum Förderprogramm sowie zum Antrags- und Auswahlverfahren finden Sie in Confluence unter: Inklusive Hochschule. Wenn Sie bisher noch nicht in Confluence gearbeitet haben, müssen Sie sich hier vorab einmal freischalten (Zugang nur über das interne Netz/VPN möglich).


Pilotprojekt Kostenfreie Menstruationsprodukte

Die Universität Bonn bietet nun für Studierende kostenfreie Menstruationsprodukte an. Das Projekt des Prorektorats für Chancengerechtigkeit und Diversität in Kooperation mit dem AStA befindet sich während des Sommersemesters 2022 in der Pilotphase. Die Spender befinden sich ab dem 01.05. auf sieben ausgewählten Toiletten an zentralen Standorten. Mit dem Angebot trägt die Universität Bonn dazu bei, Barrieren abzubauen und Chancengerechtigkeit umzusetzen. Durch das Projekt wird der sogenannten Periodenarmut entgegengewirkt und das Thema Menstruation weiter enttabuisiert.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ein Hand nimmt eine Binde aus dem Spender für Menstruationsprodukte
© Barbara Frommann / Universität Bonn

Femmunity-Studie

Ebenfalls zum Thema Periode forscht zur Zeit die Femmunity-Studie des LIMES-Instituts sowie der Abteilung Ernährung und Mikrobiota der Universität Bonn. Die Studie soll untersuchen, welchen Einfluss der Menstruationszyklus auf das Immunsystem und den Stoffwechsel hat. Es werden aktuell noch Teilnehmerinnen gesucht. Falls Sie Interesse an einer Beteiligung haben, finden Sie hier weitere Informationen.


Nachrichten aus dem Bereich Diversity
Vorgezogene Namensänderung für transidente Studierende

Transidente Studierende können jetzt ihren Namen und Geschlechtseintrag schon vorzeitig ändern

Studierende entwickeln App im Seminar „Location-Based Services“

Im Sommersemester 2022 wurde an der Universität Bonn, in Kooperation mit der Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität, das Seminar „Location-Based Services“ angeboten. Das Seminar entstand unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jan-Henrik Haunert und Dr.-Ing. Youness Dehbi vom Institut für Geodäsie und Geoinformation. Die Studierenden entwickelten im Laufe des Moduls eine App, die einen navigierbaren Campusplan mit barrierearmen Wegen sowie Zugängen zur Verfügung stellt.


Solidarität mit der Ukraine

Die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (ULB) stellt anlässlich des russischen Kriegs in der Ukraine themenbezogene Literatur aus ihrem Bestand vor und verweist auf ausgewählte Webseiten vertrauenswürdiger Institutionen, die als Informationsquellen dienen oder private Hilfestellung ermöglichen.


Programm MitSprache

Ab 2021 unterstützt die Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität das Programm MitSprache finanziell und beratend. Das Programm wird im Zuge dieser Weiterentwicklung auf alle Fakultäten der Universität ausgeweitet und kann ab dem SoSe 2021 als Exportmodul gewählt werden. Die Universität Bonn fördert durch das Programm Bildungsgerechtigkeit sowie die Erweiterung des Zugangs und der Inklusion.

MitSprache ist ein Programm der Universität Bonn, das von der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung in Kooperation mit dem Caritasverband Bonn durchgeführt wird.

Das Programm sieht Sprache als Schlüssel zur Integration von Neuzugewanderten, die Bildungschancen und gesellschaftliches "Mit-Sprache", d.h. Teilhabe, ermöglicht. Der Fokus des Programms liegt auf der Integration und Inklusion von jungen Menschen internationaler Herkunft, die neu nach Deutschland gekommen sind und sich für ein Studium oder eine Berufsausbildung interessieren. 

Ein Wortkreis mit Begriffen zum Thema Inklusion
© arloo - stock.adobe.com

Diversity Days 2022

Anläßlich des 10. bundesweiten Diversity-Tages haben wir vom 30.05. bis zum 01.06.2022 die Diversity Days an der Universität Bonn gefeiert. Das Programm beinhaltete eine Posterausstellung, die "Fair of Opportunities" und den Thementag "Vielfalt und Familie".


Kontakt

Avatar Hollstegge

Anna Hollstegge

Leitung der Stabsstelle

Poppelsdorfer Allee 24

53115 Bonn

+49 228 73 5818

Avatar Derjanecz

Dr. Agnes Derjanecz

Stellvertretende Leitung der Stabsstelle

Poppelsdorfer Allee 24

53115 Bonn

+49 228 73 3359

Wird geladen