Diversität an der Universität Bonn

Die Verankerung von Diversität ist eine Querschnittsaufgabe, die alle Bereiche der Forschung, Lehre und Verwaltung in gleichem Maße betrifft. Leitendes Ziel ist die systematische Förderung der Potentiale aller, um sowohl Bildungsgerechtigkeit und Exzellenz zu befördern als auch die Veränderung struktureller Rahmenbedingungen zu initiieren und Chancengerechtigkeit zu realisieren. Bezogen auf die Angehörigen der Universität Bonn bedeutet dies, dass die Teilhabe, wie die Anerkennung und die Wertschätzung gleichermaßen Handlungsmaxime der strukturellen Veränderung sein müssen.

Der positive Umgang mit und die Wertschätzung von Vielfalt stellen einen kreativen, gestaltenden Vorgang dar, dessen Selbstverständnis deutlich über die Zusammenstellung unterschiedlicher Maßnahmen hinausgeht. Dieser Prozess fordert die gesamte Universität und alle in ihr Wirkenden zur Beteiligung auf und bedingt die Verzahnung zwischen der Managementebene und der operativen Ebene. Unterstützt werden das Rektorat und die Einrichtungen der Universität Bonn hierbei durch die Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität.

Bild einer Palette mit bunten Farben und Pinseln
© Colourbox

Chancengerechtigkeit und Vielfalt in...

Eine Gruppe von Studierenden im Gespräch
© Volker Lannert / Universität Bonn

Studium

Die Universität Bonn möchte Chancengerechtigkeit besonders auch im Studium und für Studierende fördern. Daher hat sich die Universität zum Ziel gesetzt, die Individualität jedes einzelnen Studierenden bestmöglich zu fördern.

Eine Wissenschaftlerin sieht durch ein Mikroskop
© Bernadett Yehdou/ Universität Bonn

Forschung und Lehre

Um strukturell etablierte Hürden, die einer gleichberechtigten wissenschaftlichen Berufswelt im Wege stehen, systematisch abzubauen, ergreift die Universität Bonn konkrete Maßnahmen, etwa in Form von Unterstützungsangeboten für Forschende und Lehrende.

Menschen besuchen eine Fortbildung
© Colourbox

Technik und Verwaltung

Die Förderung von Fort- und Weiterbildung, guten Arbeitsbedingungen, verlässlichen Karriereperspektiven und bedarfsorientierten Serviceleistungen sind Aufgaben, die sich die Universität Bonn zum Ziel gemacht hat.

  „Wir alle profitieren davon“

Prof. Dr. Irmgard Förster und Anna Hollstegge sprechen im Interview mit der forsch über Diversität im Universitätskontext und die Arbeit der Stabsstelle.

 Im Interview mit forsch

Das Interview als PDF sowie weitere Artikel zum Thema Diversität finden Sie in der forsch 2022/02.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Colourbox

Rahmenplan zur Gleichstellung der Geschlechter

Die Universität Bonn hat für den Zeitraum von 2022 bis 2026 einen Rahmenplan für die Gleichstellung der Geschlechter erlassen, der die Ziele der gesamte Hochschule definiert. Diesen, sowie alle Gleichstellungspläne der Fakultäten, der zentralen Einrichtungen und der Verwaltung, können Sie hier einsehen.


Diversity Audit Vielfalt gestalten

Die Universität Bonn bekennt sich ausdrücklich zu ihrer im Landeshochschulgesetz § 3 verankerten Aufgabe und Verpflichtung, der Vielfalt der Mitglieder der Universität angemessen Rechnung zu tragen, Strukturen zu schaffen und für adäquate Rahmenbedingungen zu sorgen. Ziel ist es, Barrieren und Vorurteile abzubauen sowie noch nicht ausgeschöpfte Potentiale zu identifizieren, zu fördern und weiterzuentwickeln. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist neben der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt die Teilnahme am Diversity-Audit des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft.

duz-special_diversity-audit_teaser.jpg
© Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.

Charta der Vielfalt unterzeichnet

Mit der Unterzeichnung der „Charta der Vielfalt“ bekennt sich die Universität zu ihrer Verantwortung, Chancengerechtigkeit herzustellen. Sie wird als entscheidende Voraussetzung für erfolgreiche Lehre und Forschung erachtet und deshalb als grundlegende Führungs- und Querschnittsaufgabe umgesetzt.

Logo der Charta der Vielfalt
© Charta der Vielfalt

Der Wortlaut der Charta der Vielfalt:

Diversity als Chance - Die Charta der Vielfalt für Diversity in der Arbeitswelt

Die Vielfalt der modernen Gesellschaft, beeinflusst durch die Globalisierung und den demografischen Wandel, prägt das Wirtschaftsleben in Deutschland. Wir können wirtschaftlich nur erfolgreich sein, wenn wir die vorhandene Vielfalt erkennen und nutzen. Das betrifft die Vielfalt in unserer Belegschaft und die vielfältigen Bedürfnisse unserer Kund*innen sowie unserer Geschäftskontakte.

Die Vielfalt der Mitarbeitenden mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Talenten eröffnet Chancen für innovative und kreative Lösungen.

Die Umsetzung der „Charta der Vielfalt“ in unserer Organisation hat zum Ziel, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeitenden sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. [...]

Im Rahmen dieser Charta werden wir

  • eine Organisationskultur pflegen, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung jeder einzelnen Person geprägt ist. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Vorgesetzte wie Mitarbeitende diese Werte erkennen, teilen und leben. Dabei kommt den Führungskräften bzw. Vorgesetzten eine besondere Verpflichtung zu.
  • unsere Personalprozesse überprüfen und sicherstellen, dass diese den vielfältigen Fähigkeiten und Talenten aller Mitarbeitenden sowie unserem Leistungsanspruch gerecht werden.
  • die Vielfalt der Gesellschaft innerhalb und außerhalb der Organisation anerkennen, die darin liegenden Potenziale wertschätzen [...]
  • die Umsetzung der Charta zum Thema des internen und externen Dialogs machen.
  • über unsere Aktivitäten und den Fortschritt bei der Förderung der Vielfalt und Wertschätzung jährlich öffentlich Auskunft geben.
  • unsere Belegschaft über Diversity informieren und sie bei der Umsetzung der Charta einbeziehen.

Wir sind überzeugt: Gelebte Vielfalt und Wertschätzung dieser Vielfalt hat eine positive Auswirkung auf die Gesellschaft in Deutschland.

Weitere Informationen über den Verein Charta der Vielfalt e.V. finden sie hier.

Lesen Sie auch

Aktuelles

Alle aktuellen Projekte und Veranstaltungen der Stabsstelle und rund um das Thema Diversität.

Das Prorektorat

Das Prorektorat für Chancengerechtigkeit und Diversität wird seit 2021 von Prof. Dr. Irmgard Förster geleitet.

STEP Förderprogramm

Alle Informationen zum Förderprogramm von Wissenschaftlerinnen an der Universität Bonn.

Wird geladen