Aktuelles zu Diversität an der Universität Bonn

Hier finden Sie aktuelle Projekte, Workshops und Veranstaltungen, die sich mit den unterschiedlichen Dimensionen von Diversität im universitären Alltag befassen.

Veranstaltungen
Kick-Off-Event BIPoC BN der Uni Bonn
Ort wird bei Anmeldung ...
18:00
Alle Beschäftigten, die sich selbst als BIPoC identifizieren, können im Netzwerk mitmachen, egal ob Sie im wissenschaftlichen oder nichtwissenschaftlichen ...
Ringvorlesung 4 - „Universal Design“ für Schule und Hochschule
Online-Veranstaltung
18:00 - 20:00
Was bedeutet eigentlich universelles Design im Schul- und Hochschulbereich? Und wie kann dies konkret im Schul- und Hochschulalltag umgesetzt werden? ...
Ringvorlesung 5 - Bildung für alle?
Hauptgebäude der ...
18:00 - 20:00
Mareice Kaiser spricht in der Ringvorlesung über ungleiche Chancen und über Strategien, für mehr Gerechtigkeit im Bildungssystem zu sorgen, persönlich und ...
Empowerment-Workshop für BIPoC Studierende
Online via Zoom (Link ...
14:00 - 17:00
In diesem Empowerment-Workshop solltest Du Raum bekommen, Dich im Austausch mit anderen BIPOC Studierenden der Uni Bonn zu empowern und Dich mit ...
Werkstattgespräch 3: Geschlechtergerechtigkeit
DIGITALHUB.DE, Am ...
13:30 - 16:30
Im Werkstattgespräch "Geschlechtergerechtigkeit" wird diskutiert, wie die gleichberechtigte Teilhabe aller Geschlechter und Geschlechtsidentitäten an der ...
Werkstattgespräch 4: Diskriminierungsschutz
DIGITALHUB.DE, Am ...
13:30 - 16:30
Im Werkstattgespräch zum Thema "Diskriminierungsschutz" werden Diskriminierungsmerkmale und -risiken auf struktureller und institutioneller Ebene in den Blick ...

Rheinland-Netzwerk Chancengerechtigkeit

Chancengerechtigkeit zu fördern und damit ein offenes und wertschätzendes Arbeits- und Studienumfelds zu gestalten, ist das Ziel unserer Arbeit. Um dieses Selbstverständnis zu bekräftigen, ist die Universität Bonn seit September 2023 Mitglied des Rheinland-Netzwerkes Chancengerechtigkeit und schließt sich den gemeinsamen Leitlinien an. Ebenfalls Mitglieder sind die Universität zu Köln, die Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, die Technischen Hochschule Köln, dem Forschungszentrum Jülich GmbH, das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. und die FH Aachen. An den Leitlinien und den gemeinsamen Anstrengungen der Netzwerkpartner*innen orientieren wir unsere Arbeit.

Hier können Sie die Pressemitteilung (PDF) einsehen.

Rheinland-Netzwerk Chancengerechtigkeit Leitlinie
© Rheinland-Netzwerk Chancengerechtigkeit

"Vielfalt" Logo der HRK
© Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

Förderinitiative: „Vielfalt an deutschen Hochschulen“

Die Universität Bonn hat sich erfolgreich um Projektmittel im Rahmen der Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“ beworben. Die Initiative wird von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) umgesetzt und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Sie hat u.a. zum Ziel, deutsche Hochschulen bei der Sichtbarmachung von Diversität und der Förderung eigener Diversitätsstrategien zu unterstützen und die Teilhabe aller Hochschulangehörigen an dem Prozess zu fördern. Insgesamt 33 Hochschulen erhalten Fördermittel für Diversitätsprojekte im Rahmen der Initiative.


Stimmen aus dem Netzwerk

Für einen offenen Umgang mit Vielfalt und Individualität engagieren sich viele Mitglieder und Studierende an der Universität Bonn. Sie bringen sich mit ihren Themen und Perspektiven ein und damit die Universität auf ihrem diversitätsorientierten Weg voran. Eine Auswahl an zentralen Ansprechpartner*innen stellt sich hier vor. Sie sind Anlaufstelle für diejenigen, die Unterstützung, Beratung oder einfach nur ein offenes Ohr brauchen.

Wer sich ebenfalls in der AG Diversity engagieren will, kann hier weitere Informationen dazu finden.

Bunte Farbexplosion mit dem Text "Vielfalt leben! Wie verschiedene Menschen sich an der Universität Bonn für Diversität engagieren"
© Universität Bonn

Pathways to Research Key Visual
© Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität

Pathways to Research

Studierende und Promovierende mit Flucht- oder Zuwanderungsgeschichte aufgepasst: seit diesem Jahr gibt es das neue Förderprogramm Pathways to Research an der Universität Bonn. Darin enthalten sind monatliche Stipendien, Workshop-Angebote und vieles mehr.


Leitfaden für geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechte Sprache ist ein zunehmend wichtiges Thema, sowohl gesamtgesellschaftlich als auch spezifisch an Universitäten. Gerade im wissenschaftlichen Kontext ist ein präziser Ausdruck wichtig, weshalb die Wahl einer möglichst korrekten und inklusiven Sprache vorrangig ist. Die Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität erarbeitet zurzeit zusammen mit der AG Diversity einen Leitfaden für geschlechtergerechte Sprache. Dieser soll als Arbeitshilfe für alle Angehörigen der Universität Bonn gelten. Bis zur Veröffentlichung dieses Leitfadens empfehlen wir den Leitfaden für geschlechtergerechte Sprache der Landwirtschaftlichen Fakultät, der hier einzusehen ist.

Schreibmaschinentext auf Papier, das sich noch in der Schreibmaschine befindet: "Gender Equality"
© Colourbox

Cover des Nachhaltigkeitsreaders
© Universität Bonn

Nachhaltigkeitsreader

Wir freuen uns über die Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsreader des Green Office, an dem sich auch das Prorektorat und die Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität beteiligen durften. Der Reader soll allen Universitätsangehörigen die Möglichkeit bieten, sich kompakt und übersichtlich zu nachhaltiger Entwicklung an der Universität Bonn zu informieren. Er zeigt auf, wo die Universität Bonn in Sachen Nachhaltigkeit steht, bündelt relevante Informationen und stellt dar, welche Maßnahmen und Projekte bereits durchgeführt werden oder geplant sind. Der Reader soll vor allem auch dazu ermutigen, selbst aktiv zu werden, vor Ort mit anzupacken, Initiative zu ergreifen oder sich bei einer der zahlreichen bestehenden Initiativen zu engagieren, denn: Eine nachhaltige Transformation der Universität kann nur gemeinsam gelingen! 

Hier geht es zum Nachhaltigkeitsreader


Rassismuskritische Beratung für Studierende der Uni Bonn

Die rassismuskritische Einzelberatung wird durchgeführt von Eden Abrehet (sie/ihr), Psychologische Beraterin und Trainerin für Empowerment und Antidiskriminierung. Eden bietet euch als externe Beraterin an, über konkrete rassistische Vorfälle oder Belastungen aufgrund von rassistischer Diskriminierung im Unikontext zu sprechen.

Sie schafft mit euch einen Raum zur Reflektion eurer Erfahrungen und unterstützt bei der Entwicklung passender individueller Umgangsstrategien und Handlungsoptionen für euch und davon ausgehend zukünftige Maßnahmen für die Universität Bonn. Termine können per Mail vereinbart werden und finden vorerst online statt. Alle Emails werden nur von Eden gelesen und unterliegen, genau wie die Beratungen, der Schweigepflicht. Das bedeutet, es werden keine Informationen ohne Zustimmung der Studierenden mit anderen geteilt. Die Beratung wurde von der Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität in Absprache mit dem ehemaligen BIPoC-Referat entwickelt.

EdenKirchnerFoto.jpeg
© Eden Abrehet

Cover: WiS LIMES Podcast #7: Diversity Days "Health and Sustainability & Women and family"
© WiS

Women in Science Podcast

Hier noch einmal ein paar akustische Eindrücke von den diesjährigen Diversity Days: Der Women in Science Podcast spricht in Ausgabe 7 mit verschiedenen Teilnehmer*innen der Diversity Days über die Ziele ihrer jeweiligen Organistation. Die Themen “Health and Sustainability” und “Women and family” werden teilweise auf Englisch, teilweise auf Deutsch besprochen. In Ausgabe 8 liegt der Fokus dann auf "“International & Students and university development”.


Das Logo "Inklusive Hochschule"
© Universität Bonn

Inklusive Hochschule

Das neue Förderprogramm „Inklusive Hochschule“ des Landes NRW und der Universität Bonn setzt sich zum Ziel, Maßnahmen zu entwickeln, die Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung darin unterstützen, ihr Studium ohne Nachteile zu absolvieren und erfolgreich abzuschließen. Um den individuellen Bedarfen der Studierenden ebenso Rechnung zu tragen wie den spezifischen Studienbedingungen und Situationen der Fakultäten und Organisationseinheiten, ist es möglich, in vier unterschiedlichen Förderlinien Mittel zu beantragen: Projektförderung, Einsatz von Studienbegleitungen, Einrichtung von Arbeitsplätzen in Institutsbibliotheken und Einrichtung von kombinierten Ruhe- und Rückzugsräumen.

Details zum Förderprogramm sowie zum Antrags- und Auswahlverfahren finden Sie in Confluence unter: Inklusive Hochschule. Wenn Sie bisher noch nicht in Confluence gearbeitet haben, müssen Sie sich hier vorab einmal freischalten (Zugang nur über das interne Netz/VPN möglich).


Pilotprojekt Kostenfreie Menstruationsprodukte

Die Universität Bonn bietet nun für Studierende kostenfreie Menstruationsprodukte an. Das Projekt des Prorektorats für Chancengerechtigkeit und Diversität in Kooperation mit dem AStA befindet sich während des Sommersemesters 2022 in der Pilotphase. Die Spender befinden sich ab dem 01.05. auf sieben ausgewählten Toiletten an zentralen Standorten. Mit dem Angebot trägt die Universität Bonn dazu bei, Barrieren abzubauen und Chancengerechtigkeit umzusetzen. Durch das Projekt wird der sogenannten Periodenarmut entgegengewirkt und das Thema Menstruation weiter enttabuisiert.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ein Hand nimmt eine Binde aus dem Spender für Menstruationsprodukte
© Barbara Frommann / Universität Bonn

Femmunity-Studie

Ebenfalls zum Thema Periode forscht zur Zeit die Femmunity-Studie des LIMES-Instituts sowie der Abteilung Ernährung und Mikrobiota der Universität Bonn. Die Studie soll untersuchen, welchen Einfluss der Menstruationszyklus auf das Immunsystem und den Stoffwechsel hat. Es werden aktuell noch Teilnehmerinnen gesucht. Falls Sie Interesse an einer Beteiligung haben, finden Sie hier weitere Informationen.


Nachrichten aus dem Bereich Diversity
Vorgezogene Namensänderung für transidente Studierende

Transidente Studierende können jetzt ihren Namen und Geschlechtseintrag schon vorzeitig ändern

Studierende entwickeln App im Seminar „Location-Based Services“

Im Sommersemester 2022 wurde an der Universität Bonn, in Kooperation mit der Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität, das Seminar „Location-Based Services“ angeboten. Das Seminar entstand unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jan-Henrik Haunert und Dr.-Ing. Youness Dehbi vom Institut für Geodäsie und Geoinformation. Die Studierenden entwickelten im Laufe des Moduls eine App, die einen navigierbaren Campusplan mit barrierearmen Wegen sowie Zugängen zur Verfügung stellt.


Solidarität mit der Ukraine

Die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (ULB) stellt anlässlich des russischen Kriegs in der Ukraine themenbezogene Literatur aus ihrem Bestand vor und verweist auf ausgewählte Webseiten vertrauenswürdiger Institutionen, die als Informationsquellen dienen oder private Hilfestellung ermöglichen.


Programm MitSprache

Ab 2021 unterstützt die Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität das Programm MitSprache finanziell und beratend. Das Programm wird im Zuge dieser Weiterentwicklung auf alle Fakultäten der Universität ausgeweitet und kann ab dem SoSe 2021 als Exportmodul gewählt werden. Die Universität Bonn fördert durch das Programm Bildungsgerechtigkeit sowie die Erweiterung des Zugangs und der Inklusion.

MitSprache ist ein Programm der Universität Bonn, das von der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung in Kooperation mit dem Caritasverband Bonn durchgeführt wird.

Das Programm sieht Sprache als Schlüssel zur Integration von Neuzugewanderten, die Bildungschancen und gesellschaftliches "Mit-Sprache", d.h. Teilhabe, ermöglicht. Der Fokus des Programms liegt auf der Integration und Inklusion von jungen Menschen internationaler Herkunft, die neu nach Deutschland gekommen sind und sich für ein Studium oder eine Berufsausbildung interessieren. 

Ein Wortkreis mit Begriffen zum Thema Inklusion
© arloo - stock.adobe.com

Diversity Days 2023

Anlässlich des deutschen Diversity Tages am 23.05.2023 veranstalteten wir dieses Jahr zum zweiten Mal die Diversity Days an der Universität Bonn. Wir haben die Diversity Days sehr gerne mit Ihnen und euch verbracht und möchten hier einen kleinen Rücklick über die beiden Veranstaltungstage geben.


Kontakt

Avatar Hollstegge

Anna Hollstegge

Leitung der Stabsstelle

Dechenstraße 3-11

53115 Bonn

+49 228 73 5818

Avatar Bischoff

Ruth Ellen Bischoff

Assistenz der Stabsstelle

Dechenstraße 3-11

53115 Bonn

+49 228 73 5089

Wird geladen