Kontaktstelle LGBTQIA*
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über verschiedene Angebote für Mitglieder der Universität Bonn, die sich als LGBTQIA* identifizieren.
Was macht die Kontaktstelle LGBTQIA*?
Die Kontaktstelle LGBTQIA* bietet Beratung, Vernetzung und Austausch an. LGBTQIA* ist die englische Abkürzung von: Lesbian, Gay, Bisexual, Trans*, Queer, Inter*, Agender. Als Teil der Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität hat die Kontaktstelle zum Ziel Bedarfe queerer Menschen, lesbisch, schwul, trans*, queer, inter* oder agender an der Universität zu Bonn sichtbar zu machen und zu stärken.
Sie unterstützt außerdem Initiativen, die sich für die Bedarfe, Rechte und das Empowerment von queeren Personen einsetzt. Sie stärkt die universitätsweiten Angebote und vernetzt sie bei Bedarf mit internen und externen Partner*innen. Ziel ist es, Wissen zugänglich zu machen und Orientierung zu geben – auch für Menschen außerhalb queerer Communities, die sich informieren oder sensibilisieren wollen.

Die Kontaktstelle bietet...
Beratung
Die Kontaktstelle hilft Ihnen dabei, passende Anlaufstellen, Angebote und Ressourcen an der Uni Bonn zu queeren Themen zu finden. Die Beratung ist bemüht, aus einer machkritischen Perspektive zu arbeiten, in der auch Themen, die mit Queer-Sein verschränkt sind, auftauchen dürfen. Die Beratung findet meist online statt.
Austausch
Ein zentrales Angebot der Kontaktstelle ist es, Austausch zu ermöglichen. Menschen und Initiativen können miteinander ins Gespräch kommen, Veranstaltungen geteilt und Kontakte geknüpft werden. So entstehen Netzwerke, die gegenseitige Unterstützung fördern und bestehende Strukturen stärken.
Information
Die Kontaktstelle stellt Informationsmaterialien und Downloads bereit. Diese richten sich sowohl an queere Menschen als auch an Personen, die mehr über queeres Leben, Strukturen und Unterstützungsangebote erfahren möchten.

Angebote für LGBTQIA*-Studierende
Für Studierende, die neu in Bonn sind und nach Angeboten für LGBTQIA*-Personen suchen, haben wir diese Liste zusammengestellt.

Beschäftigtennetzwerk
Die Universität Bonn hat ein Beschäftigtennetzwerk für LGBTQIA* Mitarbeitende ins Leben gerufen, welches sich alle zwei Monate zu einem Stammtisch trifft.

Vorgezogene Namensänderung
Trans*-Personen können an der Uni Bonn auch schon vor einer offiziellen Namensänderung ihren Namen und Geschlechtseintrag ändern lassen. Hier gibt es alle Informationen dazu.
Vernetzung
Sie fragen sich: Wo sind queere Menschen an der Universität Bonn? Hier sind einige Vernetzungsmöglichkeiten.
Vernetzung an der Uni Bonn
Das Queer-Referat ist die Vertretung aller queeren Studierenden im AStA der Universität Bonn gegenüber der studentischen Selbstverwaltung, der Universitätsleitung und den Dozierenden.
Das Referat für FLINTA* und Geschlechtergerechtigkeit des AStA vertritt die Interessen von von Sexismus betroffenen Studierenden, bietet Beratung und organisiert Workshops und Vorträge sowie gesellige Abende für FLINTA*.
Website: https://asta-bonn.de/de/referate/referat-fuer-flinta-und-geschlechtergerechtigkeit
Die Diversity* in Physics Bonn Group (früher Women* in Physics) ist ein Netzwerk für Physiker*innen im frühen Stadium ihrer Karriere an der Universität Bonn.
Website: https://www.physik-astro.uni-bonn.de/diversity-in-physics/en
Downloads
Hier finden Sie Materialien und Broschüren zum Thema LGBTQIA*.
Esther Kilian (sie/ihr)
Dechenstraße 3-11
53115 Bonn
Lesen Sie auch
All-Gender Toiletten
Hier finden Sie eine Auflistung aller All-Gender-Toiletten an verschiedenen Standorten der Uni Bonn.
Gleichstellungsbüro
Das Gleichstellungsbüro ist die Anlaufstelle bei Anliegen rund um Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit.
Rassismuskritische Beratung
Eine Beratung für Studierende, die von rassistischen Vorfällen betroffen sind.