Angebote für LGBTQIA* Personen im Raum Bonn

Du bist queer, neu in Bonn und suchst nach einer Anlaufstelle, um andere queere Personen kennenzulernen? Wir stellen euch verschiedene Angebote in Bonn und Umgebung vor, die euch vernetzen, unterstützen oder bei denen ihr euch zum Thema LGBTQIA* engagieren könnt.

Queer-Referat

Die erste Anlaufstelle für queere Studierende der Uni Bonn ist das Queer-Referat des AStA. Es richtet sich an alle Personen, die aufgrund ihrer sexuellen, romantischen und/oder geschlechtlichen Identität marginalisiert werden. Dabei bietet das Referat nicht nur Beratungen zum Coming Out, eine zweiwöchentliche Kaffeestunde und eine Beratung für trans*-Personen an, sondern plant auch viele soziale Veranstaltungen, die die Community zusammenbringen und stärken sollen, wie etwa den monatlichen Stammtisch. Außerdem betätigt sich das Queer-Referat auch politisch und trägt bspw. durch Vorträge zur Wissensbildung über queere Identitäten bei.

Ref01.png
© Queer Referat Universität Bonn
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© SCHLAU Bonn

SCHLAU Bonn

SCHLAU ist ein NRW-weites Bildungsprojekt, das darauf abzielt, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vor allem in Workshops mit Schulklassen zu queeren Identitäten zu bilden. In Bonn sind zur Zeit 15 Menschen als Teamer*innen mit unterschiedlichen queeren Identitäten ehrenamtlich an dem Projekt beteiligt. Alle Infos dazu, wie ein Workshop angefragt werden kann oder eine Beteiligung an dem Projekt möglich ist, findet ihr hier.

r(h)einqueer Bonn e.V.

Der r(h)einqueer Verein wurde 2015 nach der Schließung des Schwulen- und Lesbenzentrums Bonn gegründet, um die Organisation des Bonner CSD (Christopher-Street-Day) unter dem Namen BEETHOVENS BUNTE fortzusetzen. Der Verein richtet sich an alle queeren Menschen jeden Alters; er bietet einen monatlichen Stammtisch an und kooperiert mit mehreren anderen Bonner Anlaufstellen für queere Personen, unter anderem der AIB und der AIDS-Hilfe Bonn, aber auch dem GAP und SCHLAU.

Logo r(h)einqueer e.V.
© r(h)einqueer e.V.

Queer Lexikon

Was ist eigentlich „intergeschlechtlich“? Was hat es mit dem Begriff „divers“ auf sich? Und was war noch mal der Unterschied zwischen A_sexualität und A_romantik? Das Queer-Lexikon gibt euch einen Überblick über sexuelle und geschlechtliche Vielfalt geben sowie Informationen zu verschiedenen Identitäten.

Weitere Angebote in Bonn

GAP in Bonn

Das GAP in Bonn ist ein Jugendzentrum, das einen Ort zum Treffen und Vernetzen für queeren Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis 27) bietet. Neben Beratungsangebote für queere Jugendliche, queere Refugees und Eltern von queeren Kindern bietet das GAP wöchentliche und monatliche Treffen für verschiedene Gruppen und einen allgemeinen Treff, der jeden Donnerstag stattfindet.

AIDS-Initiative Bonn e.V.

Die AIDS-Initiative Bonn arbeitet im Bereich der Aufklärung und Prävention und unterstützt HIV/AIDS-Erkrankte. Sie bietet kostenlose Beratung und HIV-Tests an, Informiert zu Safe Sex und organisiert Treffen und Selbsthilfegruppen für Betroffene.

Pride Bonn e.V.

Pride Bonn organisiert seit 2023 jährlich eine Demonstration, um auf die Rechte von LGBTQIA*-Personen aufmerksam zu machen. Sie verstehen sich als solidarisch und intersektional und laden auch Allies herzlich zu ihrer Veranstaltung ein.


Angebote in Köln und NRW

Queeres Netzwerk NRW

Queeres Netzwerk NRW berät Gruppen, Vereine und Initiativen bei ihrer Gründung, beim Stellen von Anträgen bei Behörden und Stiftungen und bei der Umsetzung ihrer Projekte. Sie schaffen NRW-weite Netzwerke, machen Öffentlichkeits arbeit für Queere Belange und bieten Schulungen und Workshops zum Thema Vereinsarbeit an.

Logo Queeres Netzwerk NRW
© Queeres Netzwerk NRW
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© anyway e.V.

anyway e.V.

Das Jugendzentrum anyway in Köln richtet sich wie auch das GAP in Bonn an queere Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren, wobei das Café im Zentrum der Angebote steht. Hier gibt es die Möglichkeit, sich mit anderen queeren Menschen verschiedener Orientierungen auszutauschen, an Aktionen und Projekten teilzunehmen, oder sich vom Team beraten zu lassen. Das Zentrum leistet außerdem Aufklärungsarbeit im Rahmen des Projekts WiR* (Wissen ist Respekt).

rubicon e.V.

Das rubicon bietet Beratung, Vernetzung und Fortbildung für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und queer lebende Menschen und Gruppen. Sie engagieren sich in den Bereichen psychosoziale Beratung, Anti-Gewalt-Arbeit, Migration, Alter, Familie und Schule und trägt so zur Antidiskriminierungsarbeit in NRW bei.

Logo rubicon e.V.
© rubicon e.V.

Weitere Angebote in Köln und NRW

Projekt Q_munity

Das Projekt „Q_munity - Rassismuskritik und Empowerment für die queere Jugendarbeit“ bietet Fachberatung, Vernetzung, Koordination und finanzielle Förderung von regionalen Projekten für queere Jugendliche mit Flucht-, Migrations- und/oder Rassismuserfahrung. Sein Fokus liegt dabei auf Sichtbarmachung, Sensibilisierung und Empowerment.

Black & Queer NRW

Black & Queer NRW, eine Mitgliedsgruppe des Queeren Netzwerks NRW, ermöglicht Veranstaltungen und Räume für Schwarze Queere Menschen. Wichtig ist der Gruppe: ein intersektionaler, diskriminierungssensibler Umgang, die Schaffung von safer spaces sowie die Ermöglichung von Vernetzung, Erlebnissen und Empowerment.

queerhandicap e.V.

queerhandicap e.V. setzt sich dafür ein, queere Personen mit Behinderung sichtbarer zu machen, miteinander zu vernetzen und mit zu unterstützen. Dafür bietet der Verein Beratungsangebote an, sowohl online als auch vor Ort. queerhandicap e.V. arbeitet außerdem mit lokalen Gruppen wie etwa dem RAR - Richtig am Rand in Köln zusammen.

Weiterlesen

Kontaktstelle LGBTQIA*

Hier findest du eine Übersicht über verschiedene Angebote für Mitglieder der Universität Bonn, die sich als LGBTQIA* identifizieren.

Namensänderung

Du bist trans* und möchtest deinen Namen und/oder Personenstand ändern? Hier gibt es Informationen dazu, wie das an der Uni Bonn geht.

Rassismuskritische Beratung

Du hast rassistische Erfahrungen an der Uni gemacht und möchtest dich in einem geschützten Umfeld beraten lassen?

Wird geladen