Veranstaltungen
Arbeitsschutz ist eine Führungsaufgabe. Lernen Sie Ihre Rechte und Pflichten als Professor*in und Führungskraft kennen und informieren Sie sich zu Gefährdungsbeurteilungen, Maßnahmen und möglichen Beratungsangeboten. Lernen Sie überdies die wichtigsten Punkte der Richtlinie zum Schutz vor sexualisierter Diskriminierung und Gewalt kennen.
Arbeitsschutz ist eine Führungsaufgabe. Lernen Sie Ihre Rechte und Pflichten als Professor*in und Führungskraft kennen und informieren Sie sich zu Gefährdungsbeurteilungen, Maßnahmen und möglichen Beratungsangeboten. Lernen Sie überdies die wichtigsten Punkte der Richtlinie zum Schutz vor sexualisierter Diskriminierung und Gewalt kennen.
In dieser Online-Reihe haben Sie die Möglichkeit, sich über konkrete Fälle und Fragestellungen rund um das Thema sexualisierte Diskriminierung und Gewalt auszutauschen und Unterstützung zu erhalten. Die kollegiale Fallberatung dient hierbei als Plattform für den Austausch von Erfahrungen, Ideen und Perspektiven sowie für die Erörterung von Handlungsmöglichkeiten. Termine: 12.08.2025 (Auftakt), 2.09.2025, 30.09.2025, 14.10.2025, 11.11.2025
Der Vortrag vermittelt grundlegendes Wissen über das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und die verschiedenen Handlungen, die unter sexualisierte Diskriminierung und Gewalt fallen. Neben einer Sensibilisierung für das Thema werden kompakt rechtliche Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten vorgestellt, damit wissenschaftliche Führungskräfte und Supervisor*innen angemessen reagieren können.
Dieses Training soll Ansprech- und Beratungspersonen wichtige Grundlagen zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt vermitteln, Handlungsoptionen aufzeigen und bietet ausreichend Möglichkeit zum Austausch und um Gesprächssituationen mit Betroffenen und ggf. auch Beschuldigten einzuüben.
Waldfulness ist ein achtsamkeitsbasiertes Naturtraining, das Menschen unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht, Behinderung oder chronischer Erkrankung einen Zugang zu Naturerfahrung, Selbsterkenntnis und Gesundheitsförderung eröffnen möchte. Das Training zielt darauf ab, Bewegung in der Natur als positiven Ausgleich zu Alltagsstress und zur Stärkung von Ressourcen zu vermitteln. Teilnehmende werden in der Gruppe angeleitet, Selbstwahrnehmung in der Natur zu üben und so stressfrei Beziehungen zu anderen und ihrer Umgebung aufzubauen. Der Workshop dauert drei Stunden und findet in Bonn statt. Der genaue Ort wird noch bekanntgegeben, wobei auf gute Zugänglichkeit geachtet wird (ggf. Rheinaue oder Kottenforst). Bitte planen Sie Zeit für die Anreise mit ein. Bei Fragen oder Bedarfen wenden Sie sich bitte an Julia Lindenberg unter chancengerechtigkeit@uni-bonn.de.