Studierendenbefragung in Deutschland 2025
Am 27. Mai ist die zweite bundesweite Online-Erhebung "Die Studierendenbefragung" in Deutschland gestartet. Über eine Million Studierende an mehr als 200 deutschen Hochschulen und Universitäten sind eingeladen, sich zu beteiligen. Auch die Uni Bonn ist mit dabei.

Was ist die Studierendenbefragung?
Die Studierendenbefragung in Deutschland ist eine bundesweit angelegte Befragung, die vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) gemeinsam mit den Partnerhochschulen durchgeführt wird. Ziel ist es, ein umfassendes Bild über die Studiensituation, die Erfahrungen und die Lebensrealitäten von Studierenden an deutschen Hochschulen zu erhalten.
Alle vier Jahre werden von dem Team der Studierendenbefragung über 1 Millionen Studierende an über 200 staatlichen und privaten Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften zu ihrer Lebens- und Studiensituation befragt.
Ziele
Mit Ihrer Teilnahme kann die Studierendenbefragung Aussagen über die Situation der Studierenden treffen, die dann an den Hochschulen und in der Bildungspolitik Gehör finden und über die Bildungsberichterstattung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Inhalte der Befragung
Die Daten werden einen differenzierten Überblick über die Lebensrealität von Studierenden geben – über soziale und wirtschaftliche Bedingungen, über Studienverlauf und Studienbedingungen bis hin zu politischen Einstellungen und Bildungswegen. Sie erlauben zudem differenzierte Analysen von kleineren Studierendengruppen. Das Thema „Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen“ wird nach 2021 erneut vertieft in den Blick genommen und die Ergebnisse dazu in einem eigenen Bericht als „best4“ veröffentlicht. Diese Befunde sind eine wichtige Grundlage für hochschul- und sozialpolitische Entscheidungen, die den Abbau beeinträchtigungsbedingter Barrieren und Benachteiligungen zum Ziel haben.
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können ausschließlich die Studierenden, die von ihrer Hochschule eine E-Mail mit dem Link zum Online-Fragebogen erhalten haben. Die Hochschulen kontaktieren zumeist nicht alle Studierenden, sondern nur die Studierenden, die zuvor über eine Zufallsauswahl ausgewählt wurden.
Dauer
Die Teilnahme ist freiwillig und wahlweise auf Englisch oder Deutsch möglich. Die Beantwortung dauert im Schnitt 34 Minuten, wobei es die Möglichkeit gibt, zwischenzuspeichern und den Online-Fragebogen zu einem späteren Zeitpunkt weiter auszufüllen und dann erneut abzusenden.

Die Studierendenbefragung in Deutschland ...
… ist die bislang umfassendste Studierendenbefragung in Deutschland und beinhaltet verschiedenste Themenbereiche rund ums Studium.
… fragt nach den politischen Orientierungen der Studierenden, nach ihren Berufszielen oder möglichen Diskriminierungserfahrungen.
… stellt eine wichtige Entscheidungs- und Datengrundlage für unterschiedliche Akteure bereit: für die Bildungs- und Hochschulpolitik in Deutschland, für Hochschulen, für Studierendenwerke und für Studierende.
… ist ein zentraler Bestandteil des Bildungsmonitorings in Deutschland; die Daten ergänzen die amtliche Statistik mit Informationen, die keine andere Quelle bietet.
… beinhaltet eine große Bandbreite an Informationen zur Hochschullandschaft, zur Studiensituation und zur Digitalisierung.
… liefert der Wissenschaft, aber auch Hochschulen und Studierendenwerken eine empirische Grundlage für Beratungs- und Forschungszwecke.
… berücksichtigt auch kleine Gruppen von Studierenden, die durch das Raster üblicher Befragungen fallen, zum Beispiel Studierende mit Kind oder Studierende mit studienerschwerender Beeinträchtigung, Studierende in dualen oder berufsbegleitenden Studiengängen, Studierende ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung.
… wählt ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip aus, um repräsentative Aussagen treffen zu können und sichert den Studierenden vollständige Anonymität zu.
… führt traditionsreiche empirische Untersuchungsreihen wie die „Sozialerhebung (seit 1951), den Studierendensurvey (seit 1982), EUROSTUDENT (seit 2000) oder beeinträchtigt studieren (seit 2006) fort.
BEST 4
Die vierte "beeinträchtigt studieren" Studie soll unter anderem diese Fragen beantworten: Unter welchen Voraussetzungen gelingt ein Studium mit Beeinträchtigungen? Was behindert ein erfolgreiches Studium? Welche Beratungs- und Unterstützungsangebote für Studierende mit Beeinträchtigungen haben sich bewährt? Wie gut funktionieren Nachteilsausgleiche?